Zum Inhalt springen
WorkNew@leibniz
    Glossar

    Neue Arbeitsformen für die Wissenschaft

    Vor dem Hintergrund der Digitalisierung revolutioniert New Work herkömmliche Strukturen, stellt tradierte Arbeitsweisen infrage und stärkt die Bedeutung des Menschen mit seinen Kompetenzen, Talenten, Wünschen und Emotionen. Die Leibniz-Gemeinschaft bietet mit WorkNew@leibniz zahlreiche Interviews, Texte und Tipps und unterstützt so ihre Forschungsinstitute auf dem Weg zu neuen Räumen und Arbeitsformen.

    1. Intro

      Personalentwicklung, interdisziplinäres Arbeiten und modernes Interieur: New Work verändert die Arbeit in den wissenschaftlichen Instituten. Was wir bereits erreicht haben und was uns in Zukunft erwartet, zeigt diese Handreichung der Leibniz-Gemeinschaft.

      Susanne Boetsch, Axinia Braunisch, Dr. Robert Polgar

    2. Kulturwandel

      Die Leibniz-Gemeinschaft bietet mit diesem Web-Magazin zahlreiche Interviews, Texte und Tipps und unterstützt so ihre Forschungsinstitute auf dem Weg zu neuen Räumen und Arbeitsformen.

      Sven Markgraf

    3. Grün wirkt Wunder

      Der moderne Arbeitsplatz ist oft geprägt von künstlichen Materialien und nüchternen Interieurs. Doch was wäre, wenn die Natur in unsere Büros einziehen würde? Mit dieser Frage setzt sich das Biophilic Design auseinander.

      Petra Schmidt, Katharina Hruschka

    4. Bottom-up-Initiative

      Dass eine New-Work-Initiative nicht immer von oben kommen muss, zeigt ein Pilotprojekt an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Hier hat eine Gruppe von sieben Mitarbeitenden die Sache selbst in die Hand genommen und mit einem...

      Claudia Liebetruth

    5. GESIS

      GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das in drei Immobilien in Mannheim und in Köln arbeitet, hat seit 2021 drei Projekte realisiert, die eine flexible Raumnutzung ermöglichen. Ausgangspunkt war eine Beratung durch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft...

      Jost Henze

    6. SAFE

      Die vorhandenen Flächen besser nutzen, als Institut zusammenwachsen und neue Arbeitsformen etablieren: Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt hat sich neu aufgestellt – das zeigt sich nicht zuletzt in der Gestaltung der neuen Räume.

      Dr. Muriel Büsser

    7. New Work einführen

      Kooperative Planung und kontinuierlicher Dialog: 10 Tipps für ein erfolgreiches New-Work-Projekt.

      Mona Garadi, Ulrike Hitz, Dr. Hannah Schade

    8. Vielseitige Konferenzräume

      Die Anforderungen an Sitzungsräume haben sich gewandelt. Sie müssen flexibel und einfach anpassbar sein. Heiko Fleischmann und Dominik Kindlein von Raumwelten Heiss wissen, wie man sie gestaltet.

    9. Raum inspiriert Wandel

      Wie gestaltet ein Büromöbelhersteller die eigenen Büros und auf welche Trends setzt er? Die WorkNew-Arbeitsgruppe besuchte das Citizen Office von Vitra in Weil am Rhein und sprach mit Pirjo Kiefer, Leiterin des Consulting & Planning...

    10. GEI

      Mit einem grundlegenden Neu- und Umbau konnte sich das Leibniz-Institut für Bildungsmedien (GEI) in Braunschweig optimale Arbeitsbedingungen schaffen. Der Standort stärkt auch den Austausch zwischen Forschung und Stadtgesellschaft.

      Alexandra Baenecke, Dr. Anke Hertling, Dr. Maren Tribukait, Dr. Wibke Westermeyer

    11. Agiles Playbook

      Viele agile Arbeitsmethoden ähneln Spielen und helfen, Grenzen zu überwinden. Hier gibt Daniel Scheuermann Einblick in sein persönliches Playbook mit Strategien und Handlungsanweisungen.

      Daniel Scheuermann

    12. Agile Arbeitsmethoden

      Das Team „Koordination Automatisierung und Prozesse“ (KAP) des Programmbereichs A an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft unterstützt mit agilen Methoden die Einführung neuer Arbeitsabläufe oder digitaler Tools. Wie das funktioniert, erklären die Teammitglieder hier.

      Agnes Grützner, Dr. Anna Kasprzik, Kirsten Jeude

    13. Das Agile Manifest

      In einem verschneiten Ski-Resort in Utah, weit entfernt vom Technologiezentrum Silicon Valley, traf sich 2001 eine kleine Gruppe von Programmierern, um eine Art Unabhängigkeitserklärung für ihr Metier zu verfassen. Das Agile Manifest trat einen beispiellosen...

    14. Konferenztechnik

      Hybride Meetings scheitern oft an der Technik. Die Meeting Owl, eine Konferenzkamera mit Rundumblick, verspricht Abhilfe. Ein Erfahrungsbericht der Institute ZBW Kiel und IWM Tübingen.

      Axinia Braunisch, Dr. Robert Polgar

    15. Raumbuchungssysteme

      Raumbuchungssysteme unterstützen flexible Arbeitsumgebungen. Welche Möglichkeiten bieten sie? Wann werden sie benötigt? Was sind die technischen Voraussetzungen? Empfehlungen aus der Praxis.

      Sven Markgraf

    16. Buchvorstellungen

      Wer New Work in wissenschaftlichen Instituten umsetzen will, der benötigt Fachwissen in Management, Psychologie und Architektur. Hier einige unverzichtbare Titel für die Transformation unserer Arbeitswelt.

    17. Kollaboration Digital

      In einer Zeit, in der Beschäftigte zeit- und ortsunabhängig arbeiten, ist Kommunikation für die Zusammenarbeit entscheidend. Digitale Werkzeuge fördern eine kollaborative Arbeitskultur. Welche Vorteile bietet diese und wie lässt sie sich etablieren?

      Dr. Guido Scherp

    18. Inner Work

      Um kreativ und resilient zu bleiben, müssen Wissenschaftseinrichtungen mehr als nur die kognitive Exzellenz ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch einen bewussten Umgang mit Emotionen und der inneren Welt als Kraftquelle ermöglichen. Welches Umfeld und welche...

      Dr. Janine Reinhard

    19. Blick in die Zukunft

      Gaming in der Bildung, Arbeit in der Smart City und KI-Assistent:innen, die unser Leben kuratieren: New-Work-Expertin und Trendforscherin Birgit Gebhardt wirft einen Blick in die Zukunft der Arbeit.

    20. Nachhaltigkeit und New Work

      Wenn es um die Zukunft der Arbeit geht, werden derzeit zwei Themen sehr viel diskutiert: Nachhaltigkeit und New Work. Beide haben mehr miteinander zu tun, als man vielleicht denkt. Wie lassen sie sich am besten...

      Catharina Oerter

    21. New Work in der Forschung

      Anders als in anderen Branchen spielen New-Work-Konzepte im Wissenschaftssystem bisher noch keine große Rolle. Warum ist das so? Könnte die Forschung von neuen Arbeitsformen profitieren? Eine Bestandsaufnahme und Ideen zur Integration von New Work.

      Dr. Janine Reinhard, Prof. Dr. Raimund Bleischwitz

    22. Virtuelle Verbundenheit

      Eine Agentur aus Frankfurt am Main zeigt, wie man im Zeitalter digitaler Distanz so etwas wie persönliche Nähe herstellen kann.

    23. Vertrauen stärken

      Je komplexer die digitale Welt wird, desto bedeutsamer ist der Faktor des Vertrauens für den Erfolg eines Unternehmens. Was können Führungskräfte tun, um eine emotionale Bindung aufzubauen?

      Can Yildiz

    24. Onboarding1. Die Vorbereitung

      Was sind die Strategien für einen erfolgreichen Start? Basierend auf den Erfahrungen der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft spannt diese vierteilige Artikelserie einen Bogen von effektiven Preboarding-Maßnahmen über einen herzlichen Empfang am ersten Arbeitstag bis hin...

      Sandra Behner, Andrea Busas, Karoline Schulz

    25. Onboarding2. Der Start

      Professionelles Onboarding, Teil 2: Hilfe bei der Einarbeitung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Integration der neuen Teammitglieder.

      Sandra Behner, Andrea Busas, Karoline Schulz

    26. Onboarding3. Die Anfangszeit

      Professionelles Onboarding, Teil 3: Wir zeigen, wie eine gezielte Einarbeitung und eine kontinuierliche Unterstützung die Integration neuer Mitarbeitenden erleichtert.

      Sandra Behner, Andrea Busas, Karoline Schulz

    27. Onboarding4. Die Integration

      Professionelles Onboarding, Teil 4: Weiterbildung und die Förderung der beruflichen Entwicklung und Lernprogramme stärken die Bindung an die Organisation. Ein Überblick.

      Sandra Behner, Andrea Busas, Karoline Schulz

    28. Dos and Don’ts

      Die Umsetzung von New Work in wissenschaftlichen Instituten benötigt Know-how. Die von Absolvent:innen geführte Unternehmensberatung OSCAR hat einen Leitfaden erstellt, der zeigt, wie der Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.

      Benedikt Stewing

    29. Resilienz stärken

      Mentale Gesundheit trotz Krisen: Das ist der Forschungsschwerpunkt von Dr. Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR). Im Interview erklärt sie, warum Wissenschaftler:innen heute besonders herausgefordert sind und wie man sich Hilfe holen kann.

    30. Experimentierraum flexible Wissenschaftsarbeit

    31. Einleitung

      Viertagewoche, Sabbaticals, Workation: Um innovativen und kreativen internationalen Fach- und Führungskräften moderne Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu bieten, sind flexiblere Arbeitsformen notwendig. Was davon Forschungseinrichtungen bereits jetzt umsetzen können und welche Herausforderungen noch bestehen, zeigt...

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    32. 1Flexibilisierung Ruhepausen + Ruhezeiten

      Kann es gelingen, das starre System gesetzlich geregelter Ruhepausen und Ruhezeiten aufzubrechen, ohne die Gesundheit der Mitarbeitenden zu gefährden? Im Rahmen dieses Erprobungsfeldes sollen die Chancen und Herausforderungen dieser Flexibilisierung untersucht werden.

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    33. 2Ausdehnung täglicher Arbeitszeit

      Wer an einzelnen Tagen länger arbeiten will, weil es die Forschungssituation so verlangt, stößt schnell an die Grenzen der gesetzlichen und tariflichen Regelungen. Doch wie ließe sich die Arbeitszeit im Einzelfall auf über zehn Stunden...

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    34. 3Vertrauensarbeitszeit mit Zeiterfassung

      Noch ist in Deutschland die Pflicht zur elektronischen Aufzeichnung der Arbeitszeiten nicht beschlossen, doch sie wird kommen. Unsere Machbarkeitsstudie hat im Rahmen des Erprobungsfeldes „Vertrauensarbeitszeit mit Zeiterfassung“ bereits analysiert, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    35. 4Unterjährige Sabbaticals

      Wie können sich Beschäftigte nach Phasen mit erhöhter Arbeitsbelastung am besten erholen? Das Erprobungsfeld „Unterjährige Sabbaticals mit Gleitzeitkonten oder Jahresarbeitszeiten“ könnte Forschungseinrichtungen dafür interessante Erkenntnisse liefern.

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    36. 5Viertagewoche

      Die Viertagewoche ist ein Arbeitszeitmodell, das sich derzeit viele Beschäftigte wünschen. Im Rahmen des Erprobungsfeldes „Viertagewoche im Umverteilungsmodell“ können vereinbarte Arbeitsstunden auf vier anstatt der bisher üblichen fünf Tage verteilt werden. Was ist dabei zu...

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    37. 6Full-Remote-Work in Deutschland

      Wie würde sich das Arbeiten verändern, wenn jeder Beschäftigte seinen Arbeitsort frei wählen könnte? Dieses Szenario untersucht das Erprobungsfeld „Full-Remote-Work in Deutschland“. Ermittelt werden soll dabei, wie viel Freiheit möglich und sinnvoll ist und welche...

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    38. 7Mobiles Arbeiten für Grenzgänger:innen

      Dieses Erprobungsfeld befasst sich mit der Frage, wie Grenzgänger:innen die Arbeit im Homeoffice von ihrem Wohnsitz im Ausland aus ermöglicht werden kann. Dabei stehen insbesondere steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen im Vordergrund, die einer Einzelfallprüfung bedürfen.

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    39. 8EU-Workation

      Das Homeoffice ist nur der erste Schritt, Workation bietet die Möglichkeit, noch ortsflexibler zu arbeiten. Im Erprobungsfeld „Workation in EU-Mitgliedsstaaten“ geht es darum, mobiles Arbeiten und Urlaubsreisen zu verbinden.

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    40. 9Home-Workation Nicht-EU-Ausland

      Längere Arbeitsaufenthalte in ihren Heimatländern sind für Mitarbeitende, die aus dem Nicht-EU-Ausland stammen, bisher nicht möglich. Was ist zu tun, um diese Option in Zukunft anbieten zu können?

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    41. 10Full-Remote-Work EU-Ausland

      Full-Remote-Work innerhalb Deutschlands ist bereits möglich. Doch lässt sich dieses Konzept auch im EU-Ausland umsetzen? Welche Voraussetzungen müssen dafür noch geschaffen werden?

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken

    42. 11Travel-Greencard

      Wissenschaftler:innen, die regelmäßig kurze Arbeitsaufenthalte im Ausland haben, sehen sich bisher hohen bürokratischen Hürden gegenüber. Mit einer Travel-Greencard ließe sich der administrative Aufwand erheblich reduzieren und so auch die internationale Zusammenarbeit fördern.

      Dr. Stefan Rumpf, Alexander Bartel, Dr. Josephine Hofmann, Anna Hoberg, Carsten Schmidt, Valerie Wienken